Aktuelles
Alltagshelden
- Details
Danke für alles. Es ist schön, dass es euch gibt!!
Gemeinsam und solidarisch
- Details
Gern hätten wir an dieser Stelle berichtet, dass am 10. Januar der Lockdown gelockert werden und das Leben wieder etwas normaler verlaufen könnte. Aber die Wirklichkeit sieht anders aus. Die Zahlen der Corona-Infektionen und -Todesfälle sinken nicht, und darum muss der Lockdown zunächst noch mal wieder bis Ende Januar verlängert und auch verschärft werden.
- Die Kontaktbeschränkungen werden dahingehend ausgeweitet, dass nur noch eine Person (in Begleitung von Kindern) sich mit einer Hausgemeinschaft treffen darf.
- Die Schulen bleiben geschlossen. Ab dem 13. Januar findet wieder Distanzunterricht statt. Für Kinder der 1. bis 6. Klassen bieten die Schulen eine Notbetreuung an. Eltern wird die Möglichkeit gegeben, in besonderen Notfällen für die Betreuung ihrer Kinder bezahlten Urlaub zu nehmen.
- Ab Montag, 11. Januar gibt es für die Kitas in NRW einen eingeschränkten Pandemie-Betrieb. Landesweit findet die Betreuung nur in festen Gruppen statt. Der maximale Betreuungsumfang in den Kitas wird für jedes Kind um 10 Stunden pro Woche reduziert. Gruppen sollen zudem strikt voneinander getrennt werden. Die NRW-Landesregierung appelliert erneut, das Betreuungsangebot für die Kinder nur zu nutzen, wenn es absolut notwendig ist.
- - Eltern können ab sofort für 20 Tage Kinderkrankengeld bekommen, für Alleinerziehende gelten 40 Tage.
- Einreisende aus Risikogebieten müssen sich vorher testen lassen und für 10 Tage in Quarantäne, die auf 5 Tage durch einen negativen Test verkürzt werden kann.
- Städte und Landkreise mit einem Inzidenzwert von 200 und mehr können Mobilitätsbeschränkungen verhängen.
- Der Einzelhandel bleibt bis auf die bisher bestehenden Ausnahmen für die Grundversorgung geschlossen.
- Arbeitgeber sollen überprüfen, ob ihre Betriebe durch verlängerte Betriebsferien oder Homeoffice-Lösungen geschlossen werden können.
Bis Mitte Februar sollen alle Bewohner von Pflegeheimen ein Impfangebot gemacht werden. Am 25. Januar wollen Bund und Länder erneut beraten.
SPD-Fraktion - Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
- Details
Im neu gewählten Gemeinderat von Heiden, dessen Sitzungsperiode von 2020 bis 2025 reicht, verfügt die SPD-Fraktion über 6 Ratsmandate. Zusätzlich ist unsere Fraktion mit 6 sachkundigen Bürgern in verschiedenen Ausschüssen vertreten. Hier die Namen der ordentlichen Ratsmitglieder und sachkundigen Bürger und ihre Aufgaben und Funktionen:
Jan Kemper
Am Branden 3 b, 46359 Heiden
Fraktionsvorsitzender
Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss und Mitglied und stellv. Vorsitzender im Wirtschafts-, Gewerbe- und Tourismusausschuss
Stellv. Mitglied im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss, im Schul-, Kultur-, Jugend- und Sportausschuss, im Arbeitskreis Klimaschutz, im Arbeitskreis Inklusion, Integration, Gesundheit und im Wasser- und Bodenverband Borkener Aa
Verschärfte NRW-Coronaschutzverordnung tritt am Montag (02.11.2020) in Kraft
- Details
Die Pressestelle des Kreises Borken veröffentlicht mit Datum vom 31.10.2020 folgende Mitteilung zur Corona-Krise:
Zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich, um die rasante Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen
Ab Montag (02.11.2020), 0 Uhr, tritt die neugefasste Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vom 30. Oktober 2020 in Kraft. Darin hat das Land deutlich schärfere Schutzmaßnahmen festgelegt, um die rasante Infektionsentwicklung einzudämmen. Darauf weist der Kreis Borken hin. Die Verordnung kann auf der Internetseite des Landesgesundheitsministeriums unter https://www.mags.nrw/coronavirus-rechtlicheregelungen-nrw abgerufen werden.
Die neue Coronaschutzverordnung NRW enthält deutliche Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens. Nachstehend folgt eine - unvollständige - Auflistung als erste Orientierung. Die Liste erhebt also keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einzelheiten sind dem Verordnungstext zu entnehmen.
Neuer Gemeinderat tagt in der Westmünsterlandhalle
- Details
Am Mittwoch, 04.11.2020, kommt der neu gewählte Gemeinderat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, um die Weichen für die kommenden 5 Jahre Ratsarbeit zu stellen.
Nachdem die künftigen Schriftführer bestellt werden, wird der neue Bürgermeister vereidigt und in sein Amt eingeführt. Anschließend leitet er die Ratssitzung und verpflichtet die neuen Ratsmitglieder. Sodann legt der Rat die Zahl der stellvertretenden ehrenamltichen Bürgermeister fest und wählt diese anschließend. Nachdem sie durch den Bürgermneister verpflichtet werden, geht es um die Festlegung der zu bildenden Ausschüsse und Arbeitskreise und der Zahl ihrer Mitglieder. Danach schlagen die Fraktionen vor, wer an welchen Ausschüssen bzw. Arbeitskreisen teilnehmen soll. Nachdem sie vom Rat bestätigt werden, geht es um die Bestellung der Ausschuss- und Arbeitskreisvorsitzenden. Danach benennt der Rat die Vertreter der Gemeinde in Organen anderer juristischer Personen sowie die neuen Mitglieder für den Wasser- und Bodenverband "Borkener Aa". Nach der Neufassung der Hauptsatzung, Geschäftsordnung und Ehrenordnung schließt der öffentliche Teil mit dem Tagesordnungspunkt "Mitteilungen und Anfragen".
Wegen der besonderen Corona-Situation findet die Sitzung um 17 Uhr in der Westmünsterlandhalle statt. Interessierte Bürger, die an der Sitzung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis Dienstag, 03.11.2020, 12 Uhr, per Mail unter