Aktuelles
Farbe bekennen mit Olaf Scholz
- Details
Bessere Löhne, bezahlbare Mieten und eine durchsetzungsstarke Klimapolitik - Olaf Scholz hat gestern bei "Farbe bekennen" in der ARD gezeigt, warum er Kanzler kann. Und deutlich gemacht, warum es einen Wechsel an der Regierungsspitze braucht.
Für ihn ist klar: Die SPD steht dafür, "dass wir uns auf Augenhöhe in der Gesellschaft begegnen. und das ist ein Alleinstellungsmerkmal, das uns von unseren politischen Wettbewerbern unterscheidet “.
Wer das Interview mit Olaf verpasst hat, kann es sich hier noch einmal anschauen.
Klimaschutzmanager für Heiden
- Details
In 24 Jahren....
„Noch ein Posten der Geld kostet?“, wird sich so manch einer fragen, aber in diesem Falle geht es auch darum Gelder zu akquirieren. Derzeit gibt es viele Fördermöglichkeiten von Land, Bund und EU um die Klimaschutzziele zu erreichen. Aufgrund der sich verschärfenden Gesetze und der steigenden Energiepreise ist es klug, schon heute auf wenig klimaschädliche Planungen zurückzugreifen. Um möglichst alle Fördergelder abzurufen, ist aber ein aktives Klimaschutzmanagement erforderlich. Außerdem wird die zu schaffende Stelle in den ersten zwei Jahren mit 75% der Kosten gefördert, wenn der Antrag noch in diesem Jahr gestellt wird. Der Rest wird aber sehr wahrscheinlich durch die Arbeit des Managers oder der Managerin mit dem Erhalt zusätzlicher Fördermittel mehr als ausgeglichen. Der erste und wichtigste Schritt ist die Entwicklung eines Klimaschutzkonzepts und einer Klimaschutzstrategie für Heiden, um damit weitere Förderungen in der Zukunft ermöglichen.
Um es klar herauszustellen, wir in Heiden werden in den nächsten (24) Jahren große Umwälzungen erleben und am Ende werden wir viele Dinge ändern müssen. Am Ende vermutlich mit eigenen Mitteln, gehen wir aber jetzt entschlossen voran, haben wir das Heft des Handelns weiter in unseren Händen, können die Zukunft gestalten und damit auch von den Fördermitteln profitieren.
Olaf Scholz: "Ich kann das!
- Details
Olaf Scholz ist unser Kandidat, der Kanzler kann. In seiner Rede auf dem digitalen SPD-Bundesparteitag machte er klar, was es braucht für eine Zukunft, die aus Herausforderung Chancen macht: Einen Plan, wie es geht, und Erfahrung und Kompetenz, das auch umzusetzen. Nicht nur etwas wollen – sondern es machen. Das ist sein Anspruch für die Führung einer neuen progressiven Regierung.
Bundesregelungen zur Notbremse
- Details
Nunmehr sind durch den Bund einheitliche Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland beschlossen worden, die zum 24. April 2001 in Kraft treten.
Diese sind im Einzelnen:
Bei einem 7-Tage- Inzidenzwert von über 100 in einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt gelten folgende Regelungen:
- Private Kontakt nur von einem Haushalt mit maximal einer weiteren Person.
- Von 22 bis 5 Uhr gilt eine Ausgangssperre, Sport allein ist bis 24 Uhr erlaubt.
- Unterricht in Schulen mit einem zweimal pro Woche durchgeführten Test erfolgt im Wechselunterricht, bei einer Inzidenz über 165 gibt es nur noch Unterricht zu Hause.
- Einkaufen im Einzelhandel des erweiterten täglichen Bedarfs (Supermärkte) ist mit begrenter Kundenzahl und mit Maske erlaubt.
- Im übrigen Einzelhandel ist nur Terminshopping mit Test und Maske erlaubt, Bei einem Inzidenzwert über 150 geschlossen.
- Individualsport im Freien mit Familie oder 2 Personen sowie kontaktloser Gruppensport mit bis zu 5 Kindern unter 15 Jahren ist erlaubt.
- Kultur- und Freizeitangebote sind nur ohne Präsenz möglich.
- Medizinische und ähnliche Dienstleistungen mit FFP2-Maske erlaubt, Friseure und Fußpflege nur zusätzlich mit Test.
- Die Gastronomie bleibt weiterhin geschlossen, Abholung und Lieferdienst sind natürlich weiterhin möglich.
Wann und wo kann in Heiden getestet werden?
- Details
Anbei eine Übersicht, wo zurzeit in Heiden kostenlose Corona-Tests angeboten werden:
Standortsuche für ein Endlager: Digitaler Dialog mit der jungen Generation - Online-Dialog insbesondere für Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten am Mittwoch, 24. März 2021
- Details
Die Beteiligung von Euch jungen Menschen ist aus unserer Sicht unbedingt erforderlich, weil ihr die Betroffenen von morgen sein werdet. Wenn es sich für Euch irgendwie organisieren läßt, nehmt teil.
Im Rahmen der deutschlandweiten Standortsuche für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ist nun insbesondere die junge Generation zu einem digitalen Dialog eingeladen: Am Mittwoch, 24. März, besteht von 16 bis 19 Uhr das Angebot zum Online-Austausch. "Bis ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll gebaut ist, wird es Jahrzehnte dauern – und damit insbesondere eines Tages diejenigen beschäftigen, die heute jung sind", heißt es in der Veranstaltungs-Info des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Dieser Dialog ist Teil der "Fachkonferenz Teilgebiete", dem Beteiligungsformat im Standortauswahlverfahren. Für die Teilnahme gibt es kein Mindestalter. Interessierte können sich unter